IT-Sicherheit Basics: Der Fahrplan für KMU in Österreich zu mehr digitaler Sicherheit

„Uns trifft das schon nicht – wir sind doch viel zu klein.“
Ein gefährlicher Irrtum, den viele österreichische Unternehmen erst bemerken, wenn es zu spät ist. Cyberangriffe betreffen längst nicht mehr nur Großkonzerne – im Gegenteil: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten als besonders verwundbar, weil sie oft nicht ausreichend geschützt sind.

Dabei braucht es gar kein Millionenbudget, um die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, welche Basics wirklich zählen – und wie Sie damit den Grundstein für eine starke digitale Verteidigung legen.

IT-Sicherheit

Updates sind Pflicht!

Veraltete Software ist eines der größten Einfallstore für Angreifer. Egal ob Betriebssystem, Browser oder branchenspezifische Tools: Wer nicht regelmäßig aktualisiert, riskiert unnötige Schwachstellen.

Unsere Empfehlung:

  • Automatische Updates aktivieren
  • Patch-Management zentralisieren
  • Regelmäßig auf Updates prüfen – nicht nur bei PCs, sondern auch bei Druckern, Servern, Routern und mobilen Geräten

Passwortsicherheit beginnt mit Regeln

123456, „Passwort“, Geburtstage oder Haustiernamen – noch immer weit verbreitet. Dabei ist ein einziges schwaches Passwort oft der Türöffner für einen Komplettzugriff auf Ihre Systeme.

Was Sie konkret tun können:

  • Starke, individuelle Passwörter verpflichtend machen
  • Passwortmanager bereitstellen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren
  • Klare Passwortrichtlinien und regelmäßige Schulungen für Mitarbeitende
  • Nutzen Sie einen verlässlichen Passwortmanager
  • Tipp: Überlegen Sie sich einen Satz den Sie sich gut merken können und verwenden Sie die Anfangsbuchstaben der Wörter und Satzzeichen als Passwort.

Antivirensoftware & Firewalls – aber richtig

Ein kostenloser Virenscanner allein reicht nicht. Moderne Bedrohungen sind oft so raffiniert, dass nur professionelle Sicherheitslösungen ausreichenden Schutz bieten.

Worauf Sie achten sollten:

  • Zentrale Verwaltung der Sicherheitssoftware
  • Schutz für alle Endgeräte, inklusive Smartphones und Homeoffice-Arbeitsplätzen
  • Kombination aus Firewall, Malware-Erkennung, Echtzeitschutz und Bedrohungsanalyse
  • Regelmäßige Schulungen aller Mitarbeiter um Bedrohungen auf Webseiten und in Mails zu erkennen.

Zugriffe gezielt steuern

Nicht jeder braucht Zugang zu allem. Wer sensible Daten schützt, muss genau festlegen, wer worauf Zugriff hat – und wer nicht.

Das sogenannte „Least Privilege“-Prinzip sorgt dafür, dass Mitarbeitende nur das sehen und bearbeiten können, was sie wirklich benötigen. Das reduziert das Risiko von Datenlecks und erleichtert die Nachvollziehbarkeit.

Backups retten Existenzen

Ob versehentlich gelöscht, durch Ransomware verschlüsselt oder bei einem Hardwaredefekt verloren – Datenverlust kann jedes Unternehmen treffen. Und ohne Backup wird’s schnell teuer oder sogar existenzbedrohend.

Deshalb gilt:

  • Backup-Strategie nach der 3-2-1-Regel: 3 Kopien, auf 2 Medien, 1 extern aufbewahrt
  • Tägliche automatische Sicherungen
  • Regelmäßige Wiederherstellungstests
  • Kontrolle der Backups
  • Tipp: Schon einmal über ein Onlinebackup nachgedacht?
it-sicherheit-backup

Mitarbeiter als Sicherheitsfaktor ernst nehmen

Technik kann viel – aber nicht alles. Der Faktor Mensch bleibt oft die größte Schwachstelle. Umgekehrt können geschulte Mitarbeitende auch zur stärksten Verteidigungslinie werden.

Sensibilisieren Sie Ihr Team für:

  • Phishing-E-Mails und gefälschte Absender
  • Social-Engineering-Tricks
  • Verdächtige Anhänge, Links oder Verhaltensauffälligkeiten

Schon ein einziges falsch geklicktes E-Mail kann fatale Folgen haben.

IT-Sicherheit beginnt bei den Basics

Der Aufbau eines wirksamen IT-Sicherheitskonzepts ist kein Hexenwerk – aber auch keine einmalige Aufgabe. Wer die Grundlagen konsequent umsetzt und regelmäßig prüft, schafft eine solide Basis und schützt sich wirksam vor vielen Gefahren.

Jetzt Sicherheits-Check für Ihr Unternehmen anfordern

Wie gut ist Ihre aktuelle IT-Sicherheit wirklich?
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf Ihre Systeme werfen
So wissen Sie genau, wo Sie stehen – und wo Sie nachbessern sollten.

By |2025-10-29T09:25:29+01:00Oktober 29th, 2025|Allgemein|Kommentare deaktiviert für IT-Sicherheit KMU

Teilen Sie diesen Beitrag in Ihrem Netzwerk

Go to Top